» NABU-MKK.de » Aktionen und Projekte » Klesberger Weiher » Abfischung des Klesberger Weihers
"6 Zentner Naturschutz im Klesberger Weiher"

Der Klesberger Weiher (Foto Sibylle Winkel).
Die Abfischung war wieder ein Erfolg. So konnte der Fischzuchtbetrieb Herzberger, mit dem der NABU bereits seit vielen Jahren zusammenarbeitet, 6 Zentner Rotfedern und Moderlieschen verschiedener Altersklassen ernten, die an anderer Stelle in Naturschutzgewässern benötigt werden. Beide Arten werden in der Roten Liste der heimischen Fischarten geführt.

Bitterlinge sind bei der Vermehrung auf Teichmuscheln angewiesen (Foto Sibylle Winkel).
Sorgen bereitet den Naturschützern aber die geringe Anzahl an Teichmuscheln, die im abgelassenen Gewässer vorgefunden wurden. Wir vermuten, dass zahlreiche Muscheln von Bisamratten und Waschbären gefressen wurden, erklärt die Biologin Sibylle Winkel. Besonders die zahlreichen Waschbärspuren auf dem Schlamm und die leeren Muschelschalen in der Nähe der Bisam-Bauten deuten darauf hin. Die beiden Tierarten, die nicht zur heimischen Fauna gehören, stehen bereits seit längerem im Verdacht, Schaden in der heimischen Tierwelt anzurichten. Vor allem der Rückgang der Amphibienbestände wird vielerorts mit der starken Zunahme der Waschbären in Verbindung gebracht.
Eine wirksame Bekämpfung der Neozoen ist allerdings schwierig, so Fachfrau Winkel. Neben einer effizienteren Bejagung der Neozoen (so der Fachbegriff für die tierischen "Neubürger") soll künftig vor allem eine veränderte Anstauregelung eine Verbesserung bringen.
Betreuer
Elke und Rolf Weber
Auf der Mauereller
36396 Steinau-Marborn
Tel.: 06663/6565