» NABU-MKK.de » NABU » Pressearchiv
Kleinsäugererfassung am Sillberg - Grundschule Hintersteinau kooperiert mit NABU und Holzwerkstatt Don Bosco

Grundschulkinder
Die Regionalgruppe Steinau des Naturschutzbundes (NABU) initiiert deshalb eine Vielzahl von Projekten, um Kindern und Jugendlichen zu zeigen, wie sie ihre Umwelt schützen und vom Aussterben bedrohte Tiere und Pflanzen erhalten können.
Für das Projekt Kleinsäugererfassung konnte Herr Franz-Josef Jobst vom NABU die Grundschule Hintersteinau mit dem Schulleiter Christoph Euler gewinnen, sowie Dr. Karl Heinz Schmitt von der ökologischen Forschungsstation Schlüchtern.
Mit Staunen erfuhren die Grundschulkinder, dass ihre Aufgabe darin besteht, herauszufinden, welche Tiere "Am Sillberg" in Hintersteinau leben, denn dann erst wissen die Fachleute vom NABU, wie die Tiere auch zu schützen sind. Dr. Schmitt erklärte den Kindern im Unterricht anhand von Schaubildern, welche Kleinsäuger in der Umgebung leben.
Rolf Weber von Don Bosco stellte die praktische Umsetzung vor. Es wurden drei verschiedene Arten von Nistkästen gebaut, um so den unterschiedlichsten Tierarten Zuflucht zu gewähren.
Kinder und alle beteiligten Helfer waren gleichermaßen von der Aktion begeistert. Rolf Weber, Werkstattleiter in der Schreinerei des Jugendhilfezentrums (JHZ) Don Bosco fertigte mit einigen seiner Auszubildenden bereits im Vorfeld 60 Nistkästen-Bausätze an, die von den Kindern in der Schule zusammengesetzt wurden. Am 02.03.2010, dem Projekttag, betreute das Don Bosco-Team die Grundschüler, um ein sorgfältiges Zusammenbauen zu garantieren.
Dank der guten Vorarbeit von Don Bosco waren die Nistkästen schnell zusammengebaut und bereits eine Woche später konnten die Kästen "Am Sillberg" von Herrn Dr. Schmitt und den Grundschulkindern aufgehängt werden. In den kommenden Wochen und Monaten wird nun regelmäßig kontrolliert, welche Tiere sich tatsächlich einnisten werden.
"Eine tolle Aktion", schwärmen die Lehrer Christoph Euler und Tiziana Scimone. "Den Kindern macht es richtig Spaß und sie lernen viel dabei". Rolf Weber ist ebenfalls sehr zufrieden und zieht für alle Beteiligten ein positives Fazit: "An diesen Kooperationsprojekten können wir alle lernen und für die Tiere und Pflanzen ist es eine Überlebenschance."
Don Bosco Team
zurück